Entwicklung eines funktionalen Anforderungskatalogs für ein Mini-ERP-System für Startups

Art

Bachelorarbeit

Track

Main

Entwicklung eines funktionalen Anforderungskatalogs für ein Mini-ERP-System für Startups LSWI

Ziel

  1. Führen Sie Interviews mit Startups aus unterschiedlichen Branchen durch, um deren zentrale Ressourcen sowie die aktuell genutzten Digitalisierungswerkzeuge zu identifizieren.
  2. Analysieren Sie, wie Startups ihre Ressourcen in verschiedenen Entwicklungsphasen verwalten und welche Herausforderungen dabei auftreten.
  3. Leiten Sie funktionale Anforderungen für ein Mini-ERP-System ab, das die spezifischen Bedürfnisse von Startups abbildet.
  4. Erarbeiten Sie eine Systemskizze, die die wesentlichen Funktionsmodule und deren Abhängigkeiten beschreibt.

Hintergrund

Startups in der Region Berlin-Brandenburg verfügen über begrenzte Ressourcen wie Finanzen, Personal und Zeit. Gleichzeitig stehen sie vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse effizient zu gestalten, um schnell auf Marktveränderungen reagieren zu können. Viele Startups nutzen zu Beginn einfache Werkzeuge wie Excel, Trello oder einfache Buchhaltungsprogramme, um ihre Ressourcen zu verwalten. Mit zunehmender Reife ihrer Geschäftsidee entstehen jedoch neue Anforderungen an die Systemunterstützung. Daher besteht ein wachsender Bedarf an einem anpassungsfähigen und leichtgewichtigen ERP-System, das gezielt auf die Bedürfnisse von Startups zugeschnitten ist.

Bewerbung

Um Ihnen eine optimale Betreuung bieten zu können, möchten wir Sie bitten, sich im Vorfeld intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und erste Recherchen durchzuführen.

Alle relevanten Informationen zum Einreichungsprozess finden Sie auf unserer Website unter folgendem Link.

Vorgehen bei der Einreichung

  1. Füllen Sie das Kontaktformular aus und geben Sie darin Ihre Motivation an (Textfeld). Hängen Sie außerdem ein erstes Exposé sowie einen aktuellen PULS-Auszug als PDF an.
  2. Füllen Sie die Selbstauskunft vollständig aus, um uns weitere Informationen über sich selbst zu geben.

Selbstauskunft ausfüllen

3. Nutzen Sie die bereitgestellte Vorlage für das Exposé

Sobald Sie Ihre Arbeit eingereicht haben, wird sich die zuständige Betreuungsperson zeitnah per E-Mail bei Ihnen melden, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und wir freuen uns auf Ihre Einreichung!