Internationale Partnerschaft mit der Stellenbosch University (Südafrika)

Seit vielen Jahren pflegt unser Lehrstuhl eine enge wissenschaftliche Partnerschaft mit der Faculty of Arts and Social Sciences der renommierten Stellenbosch University in Südafrika. Die Kooperation umfasst gemeinsame Forschungsprojekte, Gastdozenturen und einen strukturierten Studierendenaustausch.

Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau ist langjähriger Research Fellow der Stellenbosch University und unterrichtet regelmäßig im Masterprogramm „Information and Knowledge Management“. Mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Institutionen haben Forschungsaufenthalte im jeweiligen Partnerland absolviert. Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen Themen wie Wissensmanagement, Enterprise Resource Planning (ERP) und die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf Arbeitsprozesse und Qualifizierung.

Seit 2018 besteht ein bilateraler Austausch für Studierende auf Bachelor-Niveau. Potsdamer Studierende im Fach Wirtschaftsinformatik haben seither die Möglichkeit, ein Auslandssemester in Stellenbosch zu absolvieren. Im Gegenzug begrüßt der Lehrstuhl regelmäßig südafrikanische Studierende aus den Bereichen Information Science und Business Administration in Potsdam. Die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen ist vertraglich geregelt, sodass ein nahtloser Studienverlauf gewährleistet ist.

DAAD-Stipendium für ein Auslandssemester in Stellenbosch

Dank einer erfolgreichen Förderung durch das DAAD-Programm Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP) können wir ab Januar 2026 erneut Vollstipendien für ein Auslandssemester an der Stellenbosch University vergeben.

Das Stipendium umfasst:

  • eine Aufenthaltspauschale für die Lebenshaltungskosten vor Ort (1200 EUR/Monat) und Versicherungspauschale (35 EUR/Monat)
  • eine Reisekostenpauschale (2000 EUR)
  • umfassende Betreuung bei Vorbereitung, Anreise und Studienplanung
  • Teilnahme an einem interkulturellen Vorbereitungskurs sowie einem Mentoring-Programm

Studieren und Leben in Stellenbosch

Die Universität Stellenbosch bietet ein umfangreiches Angebot an möglichen Modulen, die für Studierende interessant sind. Eine erste Idee, welche Möglichkeiten an Lehrveranstaltungen ihr in Stellenbosch habt, könnt ihr euch in den Modulhandbüchern der Universität Stellenbosch anschauen: Modulhandbücher SU

Dazu einfach in den jeweiligen Modulbüchern der Fakultäten zu dem Kapitel „Undergraduate Subjects, Modules and Module Contents“ gehen, wo die angebotenen Module aufgelistet werden. Die interessanten Module für Wirtschaftsinformatiker:innen findet ihr sowohl in der Fakultät „Arts and Social Sciences“ vom Department of Information Science als auch in der Engineering-Fakultät, welche ein Angebot an Informatik-Lehrveranstaltungen hat – und natürlich auch in den Lehrveranstaltungen der Faculty of Economics and Management.

Um einen ersten Eindruck zu bekommen, was es bedeutet, ein Auslandssemester an der Stellenbosch University zu verbringen, hat eine unserer Studierenden, Paula, in einem Erfahrungsbericht dargelegt. Dort findet ihr auch weitere Informationen zum Studieren und Leben in Südafrika aus Studierendenperspektive. Link zum Erfahrungsbericht von Paula.

Eine wichtige Information vorab: Die Semesterdaten in Südafrika sind etwas versetzt zu denen in Deutschland. Das erste Semester geht von Anfang Februar bis Ende Juni und das zweite Semester von Ende Juli bis Mitte Dezember. Das hat zur Folge, dass man in Deutschland die Prüfungsphase im jeweiligen Semester verpassen wird. Hier können allerdings Alternativen geschaffen werden, oder es besteht auch die Möglichkeit, Prüfungen aus Deutschland in Stellenbosch zu schreiben. Mehr dazu auch im Erfahrungsbericht oder auf Nachfrage.

Jetzt bewerben!

Du hast Lust auf ein Semester in Stellenbosch? Dann bewirb dich bis zum 10. August 2025 für deinen eigenen Aufenthalt (Februar 2026 bis Juni 2026) !

Folgende Unterlagen müssen bis zum 10. August eingereicht werden an adrian.abendroth@wi.uni-potsdam.de:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • aktuelle Leistungsübersicht (PULS)
  • eine erste Auswahl an Lehrveranstaltungen, die/der jeweilige Studierende gerne in Stellenbosch besuchen wollen würde (nicht final)
  • Weitere Zeugnisse

Die Bewerbungen werden bis Mitte August gesichtet und anschließend werden ausgewählte Kandidaten und Kandidatinnen zum Bewerbungsgespräch eingeladen.

Weitere Informationen findest du auch gerne im persönlichen Gespräch mit unseren ehemaligen Stipendiat:innen paula.kaan@wi.uni-potsdam.de .